Das Kindeswohl ist in Rechtsprechung, Familienberatung, Therapie und sozialpolitischen Debatten ein etablierter Begriff. Lange Zeit vernachlässigt, haben entsprechende Forschungen in verschiedenen Disziplinen in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung genommen. Trotz dieser vermehrten Zuwendung zur Erfahrungswelt der Kinder, ist das Wohnumfeld und die Analyse des Wohnens als möglicher Einflussfaktor auf das subjektive Kindeswohl weiterhin ein blinder Fleck. Ein interdisziplinäres Team aus Soziolog:innen, Psycholog:innen, Architekt:innen und Rechtswissenschaftler:innen der Universitäten Lausanne und Neuchâtel sowie der ETH Zürich arbeitet an diesem Thema im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds von 2023 bis 2027 geförderten Projektes.
Typ | Article |
Autoren | Mosayebi, E., Sacher, C., & Schlinzig, T. |
Veröffentlichung | undKinder. Das MMI-Magazin, 114, 36–38 |
Link | www.mmi.ch/de-ch/shop/products/nr-114-wenn-eltern-sich-trennen |