Herzlichen Glückwunsch! Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie zu einer wissenschaftlichen Studie zum Wohl der Kinder bei. Falls Sie Fragen haben, finden Sie unten eine Liste häufig gestellter Fragen. Sollten Sie die gesuchte Antwort dort nicht finden, zögern Sie nicht, uns hier zu kontaktieren.
Sinergia - Infos für Teilnehmende
Was passiert mit den Informationen über mein Kind, wenn die Studie beendet ist?
Am Ende der Umfrage ergreifen wir alle notwendigen Maßnahmen, um eine (Re-)Identifizierung von Ihnen und Ihrem Kind zu verhindern. Die anonymisierten und sicheren Daten von FamyCH werden dann an das Schweizer Datenarchiv SWISSUbase übertragen, das den geltenden Datenschutzgesetzen entspricht. Die Kontaktdaten werden separat auf einem sicheren Server gespeichert. Nach Abschluss des Projekts werden alle Kontaktdaten dauerhaft gelöscht.
Warum werden Kinder ab 15 Jahren nicht in die Studie aufgenommen?
FamyCH begleitet die Familien der Kinder über 3 Jahre hinweg und konzentriert sich auf minderjährige Kinder. Die Altersgrenze von 14 Jahren im Jahr 2024 bedeutet, dass diese Kinder im Jahr 2026 nicht älter als 17 sein werden. Bitte beachten Sie: Wenn Ihr Kind Anfang März 2024 (dem Monat, in dem die Adressen gezogen wurden) noch 14 Jahre alt war, ist Ihre Familie förderfähig.
Wie wurde mein Haushalt für die Teilnahme an dieser Umfrage ausgewählt?
Ihr Haushalt wurde vom Bundesamt für Statistik zufällig ausgewählt, um eine repräsentative Stichprobe von Familien in der Schweiz mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren (Stand März 2024) zu bilden. Dies hilft, sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Studie die Vielfalt der Familiensituationen im ganzen Land genau widerspiegeln.
Ist meine Teilnahme an der Umfrage obligatorisch?
Nein, Ihre Teilnahme ist völlig freiwillig. Sie ist jedoch äußerst wertvoll, da sie uns hilft, vollständige und repräsentative Informationen über Kinder und ihre Familien zu sammeln. Jede Antwort ist von großer Bedeutung für den Fortschritt der Forschung über das Wohlbefinden von Kindern in der Schweiz.
Wie wird die Vertraulichkeit meiner Antworten gewährleistet?
Die Vertraulichkeit Ihrer Daten hat für das FamyCH-Team oberste Priorität. MIS Trend, das Institut, das für die Datenerhebung verantwortlich ist, befolgt strenge Verfahren zur Anonymisierung Ihrer Antworten und stellt sicher, dass persönliche Informationen getrennt von den Forschungsdaten aufbewahrt werden. Alle Informationen werden in Übereinstimmung mit den schweizerischen Datenschutzgesetzen verarbeitet und gespeichert, und Ihre Antworten werden nicht direkt mit Ihnen oder Ihrem Kind in Verbindung gebracht.
Unser KIND ist bereits 15 Jahre alt. Die Umfrage soll für Kinder von 0 bis 14 Jahren sein. Muss ich die Umfrage ausfüllen?
Ja, Sie können teilnehmen. Das Bundesamt für Statistik hat die Stichprobe für die Erhebung im Mai 2024 zur Verfügung gestellt. Da die Umfrage im November 2024 gestartet wurde, hatten einige Kinder ihren Geburtstag zwischen Mai und November. Sie befanden sich daher in der richtigen Altersgruppe.
Ich habe Ihren Fragebogen erhalten, der sich an Familien zu richten scheint, in denen die Eltern geschieden oder getrennt sind. Das ist bei uns nicht der Fall, sollten wir also teilnehmen?
Ja. Ziel unserer Studie ist es, die Unterschiede im Hinblick auf das Wohlergehen von Kindern in verschiedenen Familienformen zu untersuchen, einschließlich Familien mit getrennten/geschiedenen Eltern, aber auch Familien ohne jede Trennung. Wir wären Ihnen daher dankbar, wenn Sie ebenfalls an der Umfrage teilnehmen könnten, da dies uns helfen würde, diese Unterschiede besser zu verstehen.
Im Jahr 2022 waren rund 13 000 Kinder unter 18 Jahren in der Schweiz von Trennung oder Scheidung ihrer Eltern betroffen. Das führt dazu, dass sie in verschiedenen Arrangements aufwachsen und oft in mehreren Haushalten wohnen. Wir wissen immer noch wenig über die Stabilität dieser Modelle und ihres Einflusses auf das Wohl der Kinder im Laufe der Zeit.
Das Verständnis über Auswirkungen von Sorgerechtsregelungen nach einer Trennung auf das Wohlbefinden der Kinder ist für die Entwicklung wirksamer familienpolitischer Maßnahmen von wesentlicher Bedeutung. Die Studie liefert empirische Erkenntnisse für Entscheidungen, die sich auf Kinder in Fällen von Trennung auswirken.
Im FamyCH Projekt werden wir das Wohlbefinden von Kindern in verschiedenen Sorgerechtsregelungen und Betreuungsmodellen nach der elterlichen Trennung und Scheidung als auch in Familien ohne Trennung und Scheidung untersuchen. Unser Hauptziel ist es, familiäre Beziehungen besser zu verstehen und wertvolle Erkenntnisse über die Faktoren zu gewinnen, die das Wohlbefinden von Kindern riskieren und welche Faktoren die Resilienz in der Schweiz fördern.
FamyCH umfasst vier Studien mit einem interdisziplinären Ansatz aus den Bereichen Sozialdemographie, Psychologie, Architektur, Wohnforschung und Rechtswissenschaften. Durch die gemeinsame Untersuchung dieser bedeutenden Aspekte möchten wir ein umfassendes Verständnis für die kombinierten Auswirkungen auf das Kindeswohl gewinnen.
Wenn Sie Fragen zu unserer Forschung haben, können Sie sich über das Formular im Abschnitt «Kontakte» an uns wenden.
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserer Forschung und freuen uns darauf, wertvolle Erkenntnisse zur Förderung des Kindeswohls in der Schweiz beizutragen.
– das FamyCH-Team